Inhaltsverzeichnis
- Übersicht des Projektes
- Planungsleistungen
- Fertigstellung und Inbetriebnahme (2018)
- Partner / beteilige Ingenieurbüros
- Weitere Informationen
Übersicht des Projektes
Die Stadtwerke – Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH Stendal erweiterte ihre bestehende Fernwärmeversorgung im Gewerbegebiet „Süd-Ost“ am Hohen Weg der Hansestadt Stendal. Nach neun Monaten Bauzeit wurde eine neue Heizzentrale als Neubau mit 5.600 kW Wärmeleistung in Betrieb genommen. Die geplante Anlagentechnik ermöglicht eine effiziente Wärmeversorgung über Niedertemperaturkessel und Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Wärme-Kraft-Kopplung.
Dieser Neubau wurde notwendig, da die Wärmeversorgung des Gewerbegebietes über eine 35 Jahre alte Fernwärmetrasse aus dem Heizkraftwerk Schillerstraße erfolgt. Nach der Inbetriebnahme der Heizzentrale „Hoher Weg“ kann die alte Fernwärmetrasse stillgelegt und gegebenenfalls zurückgebaut werden.
Die Heizzentrale verfügt neben den BHKWs auch über:
- Mittelspannungsanschluss mit Trafohaus
- Pufferspeicher für die Glättung von Lastspitzen (Speichersystem)
- Photovoltaikanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie vor Ort und Einspeisung des Überschusses in das vorgelagerte Stromnetz
- Lärmschutzkabine / Lärmschutzbüro
- Schallschutzkabinen für BHKWs
Während der Bauphase wurde die neue Heizzentrale an das Bestands-Fernwärmenetz angeschlossen. Das Bestandsfernwärmenetz wurde während der Baumaßnahmen ebenfalls erweitert und modernisiert.
Planungsleistungen
Im Rahmen des Gesamtprojektes wurde elbe bioenergie GmbH mit der Generalplanung durch die Stadtwerke Stendal beauftragt. Dabei wurden folgende Leistungen erbracht:
- Vorplanung und Entwurfsplanung
- Genehmigungsverfahren
- Ausführungsplanung
- Erstellung Ausschreibungsunterlagen
- Mitwirkung bei Vergabe
- Bauleitung und Bauüberwachung (Dokumentation durchgeführter Arbeiten)
- Werksplanung Schaltschränke und Schaltschrankbau
- Programmierung der Steuerungsgeräte (SPS) mit visuellem Prozessleitstand
Das Investitionsvolumen des gesamten Projektes betrug ca. zwei Mio. Euro. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgt geplant im Mai 2018.
Fertigstellung und Inbetriebnahme (2018)
Die neue Heizzentrale wird wie geplant im Mai 2018 nach neun Monaten Bauzeit fertig errichtet und in Betrieb genommen. Einige Fotoaufnahmen entsstanden im August 2018.







Partner / beteilige Ingenieurbüros
- Tragwerksplanung – HEINRICH & EBERSBACH – Ingenieurbüro für Baustatik GmbH
- Baugrunduntersuchung – Ingenieurbüro Nachtigall GmbH (im Ruhestand)
Weitere Informationen
- Unsere Leistungen im Bereich Elektrotechnik und Automatisierung und Energietechnik
- Melderegister für Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotor-Anlagen im Landkreis Stendal, Eingetragene Anlage: Heizzentrale Süd-Ost Stendal