Allgemeines

Das Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) wurde im Gewerbegebiet der Gemeinde Goldbeck errichtet. Die Anlage produziert aus Wirtschaftsdünger und nachwachsenden Rohstoffen Biogas. Die elbe bioenergie GmbH wurde mit der Generalplanung des Gesamtprojektes beauftragt. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 2,60 Mio. Euro und die Inbetriebnahme erfolgte im Sommer 2014


Technische Anlagen und Betriebsweise Biomasseheizkraftwerk

Das BMHKW wurde mit einem BHKW errichtet, welches eine Feuerungswärmeleistung von 1.878 kW hat. Durch einen Wirkungsgrad von 42,6 Prozent können ca. 800 kW elektrische Energie erzeugt werden. Diese wird über einen 15/20 kV Mittelspannungstransformator in das Stromnetz des örtlichen Versorgers eingespeist.

Das BHKW wird flexibel am Stromnetz des Netztbetreibers betrieben. Durch die Bereitstellung von Regelenergie erzeugt das BHKW bei hoher Nachfrage ca. 800 kW Strom und ca. 764 kW Abwärme. Diese kann dem Nahwärmenetz zugeführt werden. Durch einen errichteten Pufferspeicher wird die nicht benötigte Wärmeenergie zwischengespeichert. Somit ist bei Stillstand des BHKWs die Versorgung des Nahwärmenetzes zwischenzeitlich sichergestellt.

Das wurde Biomasseheizkraftwerk mit weiteren technischen Anlagen errichtet:

  • Annahmedosierer mit Förderband und Eindrückschnecken
  • Flüssigsubstratpumpenanlage
  • Güllevorgrube mit einem Bruttovolumen von 219 Kubikmeter mit emissionsmindernder Abdeckung
  • Zwei Biogasfermenter
    • Bruttovolumen pro Fermenter 3.100 Kubikmeter
    • aufgesetzten Tragluftdach
    • integrierte Gasspeicher (Gasspeichervolumen: 1000 Kubikmeter)
  • Gärrestlager
    • Bruttovolumen von 6.800 Kubikmeter
    • aufgesetzten Tragluftdach
    • integrierten Gasspeicher (Gasspeichervolumen: 4.100 Kubikmeter)
  • Biogasaufbereitungsanlage
    • externer biologischer Entschwefelung
    • Gaskühlung
    • Nacherhitzung
    • Aktivkohlefilter
  • Technikgebäude zur Aufstellung
    • Blockheizkraftwerk
    • Wärmeverteilung
    • Substratpumpen
    • Büro- und Sozialtrakt
  • Heizkessel 1 MW mit Öl/Biogas-Brenner, zur kontrollierten Verbrennung des gebildeten Biogases bei Stillstand des BHKW, Sicherstellung Wärmebelieferung
  • Biogasnotfackelanlage
  • Automatisierungstechnik mit SPS und Leitstandtechnik
  • Übergabestation Netzbetreiber des Stromnetzes
  • Wareneingangswaage
  • Speicher für verschmutztes Wasser
  • Feuerlöschteich


Fotos Errichtung und vor Inbetriebnahme


Partner / beteilige Ingenieurbüros


Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert